Österreichischer Impfplan f. Säuglinge
Auszug aus dem BGKK-Impfplan 2007
ab 7. Woche:
 
    Impfung gegen Rotaviren (RTV): Schluckimpfung
    abhängig vom Impfstoff 2-3mal im Abstand von 4 Wochen
3. Monat:
    1. 6-fach Impfung: Diphtherie(DIP) Tetanus (TET) Pertussis (PEA) 
    Poliomyelitis (IPV) Haemophilus infl. B (HIB) Hepatitis B (HBV)
    
    1. PNC- Impfung: Konjugierte mehrfach Impfung gegen 
    Pneumokokken (PNC)
    Pneumokkokken-Impfschema ändert sich in Abhängigkeit vom 
    Alter bei der Erstimpfung!
  
5. Monat
    2. 6-fach Impfung: Diphtherie(DIP) Tetanus (TET) Pertussis (PEA) 
Poliomyelitis (IPV) Haemophilus infl. B (HIB) Hepatitis B (HBV)
2. PNC- Impfung: Konjugierte mehrfach Impfung gegen 
Pneumokokken (PNC)
7. Monat
    3. 6-fach Impfung: Diphtherie(DIP) Tetanus (TET) Pertussis (PEA) 
Poliomyelitis (IPV) Haemophilus infl. B (HIB) Hepatitis B (HBV)
3. PNC- Impfung: Konjugierte mehrfach Impfung gegen 
Pneumokokken (PNC)
2. Lebensjahr:
    4. 6-fach Impfung: Diphtherie(DIP) Tetanus (TET) Pertussis (PEA) 
Poliomyelitis (IPV) Haemophilus infl. B (HIB) Hepatitis B (HBV)
4. PNC- Impfung: Konjugierte mehrfach Impfung gegen 
Pneumokokken (PNC)
2x MMR Impfung: Masern Mumps (MMR) Röteln
Zusätzliche bei Indikation empfohlene Impfungen:
ab vollendetem 2. Lebensmonat Impfung gegen Meningokokken C; 
    zur Erzielung eines optimalen Impfschutzes wäre bis zum 
    vollendeten 2. Lebensjahr eine 2malige Impfung (Mindestabstand 
    1 Monat) ratsam.
    
    ab vollendetem 6. Lebensmonat Influenza-Impfung 
    (echte Virusgrippe), jährlich
    
    ab vollendetem 9. Lebensmonat Impfung gegen Varizellen (Windpocken)
    
    ab vollendetem 12. Lebensmonat FSME-Grundimmunisierung
    
    ab vollendetem 12. Lebensmonat Hepatitis-A-Grundimmunisierung
    Die Impfung gegen Hepatitis A wird für alle Kleinkinder 
    vor Eintritt in Gemeinschaftseinrichtungen angeraten.
  
Allgemeiner Impfplan f. Schulkinder
Auszug aus dem BGKK-Impfplan 2007ab 7. Lebensjahr:
    Auffrischungsimpfung: Diphtherie (dip), Tetanus (TET), Poliomyelitis (IPV)
    
    Auffrischungsimpfung HBV, nachholen der HBV-Grundimmunisierung
    (spätestens bis zum 13. Lebensjahr): Hepatitis B (HBV)
    Die HBV Impfung kann in jedem Alter nachgeholt werden, 
    sollte aber 
    spätestens zu Beginn des 13. Lebensjahres abgeschlossen sein.
     Nach Möglichkeit sollte bei im Säuglings- und Vorschulalter Geimpften
 
    im 13. Lebensjahr eine Auffrischungsimpfung erfolgen. Termine für 
    weitere Auffrischungsimpfungen werden, wenn überhaupt notwendig, 
    noch festgesetzt.
    
    eventuell nachholen MMR: Masern, Mumps, Röteln
    alle Kinder sollen zwei MMR-Impfungen erhalten. Für Kinder und 
    Jugendliche, die 1x Masern-Mumps und 1x MMR erhalten 
    haben, wird zum Nachholen der 2. Rötelnimpfung eine weitere 
    MMR-Impfung empfohlen, weil dzt. ein monovalenter Rötelnimpfstoff 
    nicht zur Verfügung steht.
    
    ab 9. Lebensjahr
    2x VZV: Windpocken = Varizellen (VZV)
    
  3x HPV: Humane Papillomviren (HPV)
  Impfstoffe gegen onkogene Papillomviren sollten fur Mädchen 
  und Frauen - möglichst vor Eintritt in das sexuell aktive 
  Alter - zur Anwendung kommen. Zur Unterbrechung der Infektionskette
  ist die Impfung von Personen beiderlei Geschlechts wichtig.
13. Lebensjahr
    Auffrischungsimpfung Diphtherie (dip), Tetanus (TET), Pertussis (PEA)
  
Zusätzliche bei Indikation empfohlene Impfungen:
      
        Zeckenschutzimpfung: FSME-Impfung
        
        Hepatitis-A-Impfung
        
        Influenza-Impfung (Virusgrippe) jährlich
        
        Meningokokken C-Impfung vor Eintritt in eine
 
        Gemeinschaftswohneinrichtung und vor Gruppen(Schul)veranstaltungen
 
        in Ländern mit erhöhtem Infektionsrisiko